Die TARGOBANK ermöglicht in vielen Fällen die Aufstockung eines bestehenden Kredits – das nennt sich Kreditaufstockung oder Umschuldung mit Erhöhung. Hier ist, wie das in der Regel funktioniert:
✅ Voraussetzungen für die Aufstockung
- Du hast bereits einen laufenden TARGOBANK Kredit
- Du hast deine bisherigen Raten zuverlässig gezahlt
- Deine Bonität (z. B. SCHUFA) ist weiterhin in Ordnung
- Du hast noch genug Restlaufzeit, sodass eine Erhöhung sinnvoll ist
📌 Schritte zur Kreditaufstockung
- Kontakt aufnehmen
- Online: targobank.de/de/kredit/erhoehen.html
- Telefonisch oder direkt in der Filiale
- Alternativ per Kundenservice im Onlinebanking anfragen
- Neue Kreditsumme angeben
- Du gibst an, wie viel zusätzliches Geld du benötigst.
- Die TARGOBANK berechnet dann einen neuen Kredit, der den alten Kredit ablöst und aufstockt.
- Bonitätsprüfung
- Es erfolgt eine erneute Prüfung deiner finanziellen Situation, ähnlich wie bei einem neuen Kredit.
- Vertragsunterzeichnung
- Wenn die Aufstockung genehmigt wird, erhältst du neue Unterlagen zur Unterschrift (ggf. digital oder postalisch).
- Auszahlung
- Nach Prüfung und Unterzeichnung wird die zusätzliche Kreditsumme ausgezahlt, während der alte Kredit durch den neuen ersetzt wird.
📎 Beispiel
Du hast noch 5.000 € Restkredit offen und möchtest weitere 3.000 € aufnehmen → du erhältst dann einen neuen Kredit über 8.000 € mit neuer Laufzeit und Rate.
💡 Tipp
Vergleiche vorab, ob ein neuer Kredit bei einem anderen Anbieter eventuell günstiger wäre – z. B. über Kreditvergleichsportale. Manchmal kann eine Umschuldung dort günstiger sein als eine interne Aufstockung.
Flexibilität durch Kreditaufstockung bei der Targobank
Das Aufstocken eines Kredits bei der Targobank ist eine Option, die finanzielle Flexibilität in verschiedenen Lebenslagen erhöht. Bevor du diesen Schritt gehst, solltest du drei wesentliche Aspekte berücksichtigen, um den Prozess effizient und zu deinem Vorteil zu gestalten.
Zunächst ist die Überprüfung deiner finanziellen Situation unerlässlich. Die Targobank prüft deine Bonität und aktuelle finanzielle Belastungen erneut, um sicherzustellen, dass du die zusätzliche Kreditbelastung tragen kannst. Ein Beispiel hierfür wäre eine Gehaltserhöhung seit der ersten Kreditaufnahme, die deine Bonität positiv beeinflusst und damit die Chancen auf eine Kreditaufstockung verbessert.
Des Weiteren spielt das bisherige Zahlungsverhalten eine entscheidende Rolle. Wenn du bisher alle Raten pünktlich und ohne Ausfälle beglichen hast, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung für die Aufstockung. Dies signalisiert der Bank Vertrauenswürdigkeit und ein geringes Ausfallrisiko. Ein exemplarisches Szenario wäre, wenn du schon mehrere Monate oder Jahre den Kredit bei der Targobank bedient hast ohne jegliche Verzögerungen.
Abschließend ist es wichtig, den Antrag korrekt auszufüllen und alle notwendigen Unterlagen bereitzustellen. Dazu zählen aktuelle Einkommensnachweise und eventuell ein neuer Finanzierungsplan. Eine sorgfältige Vorbereitung kann den Prozess beschleunigen und Missverständnisse vermeiden. Ein Beispiel hierfür wäre das frühzeitige Zusammenstellen aller Dokumente vor der Kontaktaufnahme mit der Bank.
Erste Schritte zur Krediterhöhung bei der Targobank
Wenn du bereits einen Kredit bei der Targobank hast und eine höhere Summe benötigst, ist die Option zur Aufstockung ein wichtiger Weg. Zuerst musst du deinen aktuellen finanziellen Spielraum evaluieren. Dazu gehört die Überprüfung deiner monatlichen Einnahmen und Ausgaben sowie die Bestimmung deines verfügbaren Einkommens nach Abzug aller laufenden Kosten. Ein Beispiel: Angenommen, dein Nettogehalt beträgt 2.500 Euro und deine monatlichen Ausgaben liegen bei 1.700 Euro, bedeutet dies ein verfügbares Einkommen von 800 Euro für zusätzliche finanzielle Verpflichtungen.
Zweitens ist es wichtig, den Kundenservice der Targobank zu kontaktieren oder eine Filiale aufzusuchen, um persönlich über deine Wünsche und Möglichkeiten zu sprechen. Hier kannst du direkt klären, welche Unterlagen für eine Kreditaufstockung erforderlich sind und wie hoch die mögliche Aufstockung ausfallen könnte. Dabei wird oft geprüft, ob dein bisheriges Zahlungsverhalten und deine Bonität eine Erhöhung rechtfertigen.
Schließlich solltest du die Konditionen genau prüfen. Die Zinssätze können sich von deinem ursprünglichen Kredit unterscheiden, abhängig von der aktuellen Marktlage und deiner finanziellen Situation. Eine detaillierte Betrachtung der neuen Laufzeiten, Zinsen und monatlichen Raten hilft dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es könnte sein, dass durch die Aufstockung zwar dein finanzieller Spielraum kurzfristig erweitert wird, aber langfristig höhere Kosten entstehen.
Wie du deinen Targobank Kredit erfolgreich aufstockst
Die Möglichkeit, einen bestehenden Kredit bei der Targobank aufzustocken, ist eine flexible Lösung für veränderte finanzielle Bedürfnisse. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Bonitätsprüfung. Bevor du einen bestehenden Kredit aufstocken kannst, führt die Bank eine erneute Prüfung deiner Kreditwürdigkeit durch. Dies bedeutet, dass deine aktuelle finanzielle Situation und dein Zahlungsverhalten seit dem Abschluss des ursprünglichen Kredits bewertet werden. Ein Beispiel hierfür wäre die Verbesserung deiner Bonität durch eine Gehaltserhöhung, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Bank einer Aufstockung zustimmt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Zinssatz. Bei einer Aufstockung kann sich der Zinssatz für den gesamten Kreditbetrag ändern. Das heißt, wenn die Zinsen seit dem Abschluss deines ersten Kredits gesunken sind, könnte eine Aufstockung dazu führen, dass du insgesamt weniger Zinsen zahlst. Allerdings kann das Gegenteil eintreten, wenn die Zinsen gestiegen sind. Es ist daher ratsam, die aktuellen Konditionen genau zu prüfen und mit den ursprünglichen Bedingungen zu vergleichen.
Zuletzt spielt die Laufzeit eine Rolle bei der Entscheidung zur Kreditaufstockung. Eine längere Laufzeit kann zwar die monatliche Belastung reduzieren, erhöht aber gleichzeitig die Gesamtzinskosten. Umgekehrt kann eine kürzere Laufzeit dazu führen, dass du schneller schuldenfrei bist, allerdings bei höheren monatlichen Raten. Die Wahl der optimalen Laufzeit hängt somit von deinen persönlichen finanziellen Zielen und Möglichkeiten ab.
Veränderte finanzielle Bedürfnisse mit einer Kreditaufstockung bewältigen
Die Entscheidung, einen Targobank Kredit aufzustocken, wird oft getroffen, wenn sich die finanziellen Bedürfnisse ändern. Dieser Prozess ermöglicht es dir, zusätzliche Mittel zu erhalten, ohne einen völlig neuen Kredit aufnehmen zu müssen. Verstehen, wie dieser Vorgang funktioniert, ist entscheidend für eine effiziente Finanzverwaltung.
Zunächst musst du deinen aktuellen Kreditstatus überprüfen. Die Targobank setzt voraus, dass dein bestehender Kredit ordnungsgemäß bedient wird und keine Zahlungsrückstände vorhanden sind. Ein Beispiel hierfür ist die regelmäßige Überprüfung deiner Kontoauszüge und Zahlungspläne, um sicherzustellen, dass alle Raten pünktlich beglichen wurden.
Ein weiterer Schritt ist das Einreichen eines formalen Antrags bei der Bank. Dabei musst du möglicherweise aktuelle Einkommensnachweise und Informationen zu deinen finanziellen Verhältnissen vorlegen. Die Targobank wird diese Dokumente nutzen, um deine erneute Kreditwürdigkeit zu bewerten und zu entscheiden, ob eine Aufstockung möglich ist.
Zuletzt ist die Anpassung der Rückzahlungsbedingungen ein wesentlicher Teil des Prozesses. Wenn dein Antrag genehmigt wird, bekommst du neue Konditionen für den aufgestockten Betrag vorgelegt. Diese beinhalten in der Regel eine veränderte Laufzeit oder einen angepassten Zinssatz, was bedeutet, dass du deine monatlichen Zahlungen entsprechend planen solltest.
Drei wichtige Überlegungen vor der Kreditaufstockung bei der Targobank
Die Aufstockung eines Targobank Kredits ist eine Option für diejenigen, die zusätzlichen finanziellen Spielraum benötigen. Hier sind drei zentrale Aspekte zu berücksichtigen.
Zunächst prüft die Targobank die Bonität erneut, bevor sie zusätzliches Geld bereitstellt. Dies bedeutet, dass deine aktuellen Einkommensverhältnisse und Ausgaben unter die Lupe genommen werden. Ein Beispiel hierfür ist, wenn du seit der ersten Kreditaufnahme eine Gehaltserhöhung erhalten hast, was deine Chancen auf eine Aufstockung verbessern könnte.
Dann kommt es auf den bereits zurückgezahlten Betrag an. Die Bank bewertet, wie viel des ursprünglichen Kredits schon getilgt wurde. Je mehr du bereits abbezahlt hast, desto wahrscheinlicher ist es, dass du dein Darlehen aufstocken kannst. Angenommen, du hast von einem ursprünglichen 10.000 Euro Kredit bereits 5.000 Euro zurückgezahlt, könnte dies als positiver Faktor angesehen werden.
Schließlich spielt der Verwendungszweck für die Kreditaufstockung eine Rolle. Spezifische Investitionen wie Renovierungsarbeiten im Eigenheim werden oft positiver bewertet als das Aufstocken für konsumtive Zwecke. Wenn du also planst, mit dem zusätzlichen Geld dein Zuhause zu renovieren, könnte dies deine Chancen erhöhen.